Behandlungsfehler bei Liposuktion: 4 Fragen und Antworten
Behandlungsfehler bei Liposuktion: Leiden Sie unter den Folgen?
Schönheitsoperationen wie Liposuktionen (Fettabsaugungen) werden häufig, aufgrund
mangelnder Übernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, von den Patienten
selbst gezahlt. Oft fallen hierfür hohe Kosten an.
Vermuten Sie einen Behandlungsfehler bei Liposuktion? Rufen Sie mich an unter 0941-20600850. Ich unterstütze Sie gerne!
In diesem Beitrag beantwortet Rechtsanwältin Daniela Huber die 4 häufigsten Fragen zum Thema „Behandlungsfehler bei Liposuktion“.
Inhalt:
1. Kann ich neben Schmerzensgeld auch mein Geld zurückverlangen?
Da stellt sich natürlich die Frage: Kann ich neben dem üblichen Schmerzensgeld auch das gezahlte Geld für die Operationen zurückverlangen, wenn es zu einem Behandlungsfehler bei Liposuktion kommt?
Die Antwort: Eine Rückforderung des ärztlichen Honorars kann möglich sein, wenn im
Vorfeld der Liposuktionen nicht oder nicht ausreichend aufgeklärt wurde und es
während der Liposuktion zu einem Behandlungsfehler kommt (OLG Zweibrücken, Urteil
vom 28. Februar 2012 – 5 U 8/08).
2. Was gilt es bei der ärztlichen Aufklärung zu beachten?
Anders als bei gesundheitlich indizierten Behandlungen sind an die ärztliche
Aufklärung im Vorfeld der Operation bei Schönheitsoperationen gesteigerte Maßstäbe anzusetzen. Vor der Operation muss der Patient über die Erfolgsaussichten und Risiken
des Eingriffs, wie bleibende Entstellung und gesundheitliche Beeinträchtigungen, besonders sorgfältig, umfassend und ggf. schonungslos aufgeklärt werden.
Die Aufklärung ist schonungslos auf das Für und Wider mit allen Konsequenzen und Alternativen, auch zur Wahl der Behandlungsmethode zu erstrecken.
Hierzu gehört auch die Aufklärung über das Risiko chronischer, nicht lediglich vorübergehender Schmerzen in Folge der Operation (OLG Dresden Urteil vom 8. Oktober 2019 – 4 U 1052/19).
Eine solch schonungslose Aufklärung erfolgt in der Praxis häufig nicht und es kommt nicht selten zu Aufklärungsfehlern.
3. Was weist typischerweise auf einen Behandlungsfehler hin?
Ob ein Behandlungsfehler bei Liposuktion im konkreten Fall vorliegt, muss individuell betrachtet werden. Typische Schäden, die auf einen Behandlungsfehler bei einer Liposuktion schließen lassen sind:
bleibende Dellenbildung,
Fettgewebsnekrose,
entstellende Narben,
bleibende Schmerzen.
Wenn ein Behandlungsfehler vorliegt hat der Arzt also, neben dem Ihnen zustehenden Schmerzensgeld, ggf. auch das erhaltene Honorar zurückzuzahlen.
4. An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Behandlungsfehler bei Liposuktion vermute?
Rechtsanwältin Daniela Huber ist auf das Medizin- und Versicherungsrecht spezialisiert. Insbesondere die Vertretung von Patienten:innen nach einem Behandlungsfehler ist ihr eine echte Herzensangelegenheit. Dabei ist der Anwältin wichtig, Patienten:innen eine Stimme zu geben. Deshalb vertritt sie ausschließlich Patienten:innen und niemals Ärzte, Kliniken oder Versicherungen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.