Definition der Berufsunfähigkeitsversicherung und deren Zweck

Wurde Ihr Antrag auf Berufsunfähigkeit abgelehnt? Lassen Sie die Entscheidung prüfen – ein spezialisierter Anwalt kann helfen. 0941 – 20 600 850. Wir sind für Sie da!

Mit dem Start in das Erwerbsleben ergeben sich bei den meisten Menschen Gründe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Wahrscheinlichkeit berufsunfähig zu werden, ist höher als die meisten Berufstätigen erwarten. Nach Angaben der deutschen Rentenversicherung und der deutschen Aktuarvereinigung wird durchschnittlich jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente kann den gewohnten Lebensstandard meistens nicht sichern. Daher ist eine frühzeitige weitergehende Absicherung durch Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zum Ersatz des Ausfalls der eigenen Arbeitskraft oft unumgänglich. Nach der Definition der meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen liegt Berufsunfähigkeit dann vor, wenn Sie Ihre bisher, in gesunden Tagen ausgeübte Tätigkeit nur noch bis zu 50% oder weniger ausüben können. Sollte dies der Fall sein, soll die Berufsunfähigkeitsversicherung im besten Fall den erlittenen Einkommensverlust eindämmen. 

Wann liegt Berufsunfähigkeit vor und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Nach einer Untersuchung der Ratingagentur Morgen & Morgen aus dem Jahr 2023 zeigt sich in der Statistik, dass Berufsunfähigkeit wegen psychischer Erkrankungen mittlerweile die häufigste Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit ist. Dies umfasst Depressionen, Burnout, bipolare Störungen, Fibromyalgie, Migräne, posttraumatische Belastungsstörungen und andere psychische Erkrankungen. Darauf folgen Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats an zweiter Stelle. Dazu gehört die Berufsunfähigkeit wegen beispielsweise eines Bandscheibenvorfalls, anderer Bandscheibenschäden oder auch etwa Rheuma. Zu den dritthäufigsten Gründen für Berufsunfähigkeit gehören Krebs oder andere bösartige Geschwüre. Auch Herz- und Gefäßerkrankungen stellen noch einen statistisch relevanten Anteil dar. Hierzu gehört auch die Berufsunfähigkeit nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Hier können die gesundheitlichen Folgen auch gravierend und dauerhaft für das weitere Berufsleben sein. Berufsunfähigkeit kann auch plötzlich durch einen Unfall eintreten. Auch in diesen Fällen kann die zuletzt ausgeübte Tätigkeit in gesunden Tagen auf Dauer eingeschränkt sein.

Welche Erkrankungen sind in der Regel in der Berufsunfähigkeitsversicherung abgedeckt

Die abgedeckten gesundheitlichen Gründe für Berufsunfähigkeit sind sehr weit.  Grundsätzlich ist jede Krankheit als Ursache für Berufsunfähigkeit geeignet. Berufsunfähigkeit bei Krebs dürfte in der Regel gegeben sein. Dies gilt auch für andere schwere Erkrankungen. Dazu gehören auch Erkrankungen des Nervensystems wie beispielsweise MS (Multiple Sklerose). Ebenso ist es aber auch möglich, dass der Berufsunfähigkeit eine psychische Erkrankung zugrunde liegt. Die Ursachen für Berufsunfähigkeit müssen sich immer auf die ausgeübte Tätigkeit auswirken und immer mit der Tätigkeit zusammen betrachtet werden. Grundsätzlich kann daher jede Erkrankung von der Berufsunfähigkeitsversicherung abgedeckt sein. Dabei ist nicht relevant, ob eine Krankheit allein, oder – wie in vielen Fällen – verschiedene Krankheiten zusammen, zu einer Leistungseinschränkung von mindestens 50% führen und somit Berufsunfähigkeit gegeben ist. 

Wie läuft der Antrags- und Genehmigungsprozess ab

Zunächst wird die Berufsunfähigkeitsversicherung für die Berufsunfähigkeit die Ursachen in einer Leistungsprüfung abklären. Hierfür wird die Berufsunfähigkeitsversicherung Ihnen einen ausführlichen Leistungsantrag übersenden. Darin werden unter anderem Angaben zu Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit und der genauen Ausgestaltung dieser abgefragt. Zusätzlich wird meistens eine erhebliche Anzahl an Behandlungsunterlagen zum Nachweis der Erkrankungen angefordert. In vielen Fällen wird durch die Versicherung behauptet, die eingereichten Unterlagen würden nicht zur Leistungsprüfung ausreichen, weswegen eine Begutachtung zur Feststellung der Berufsunfähigkeit erforderlich ist. Gerade in Fällen, in denen Berufsunfähigkeitsrente wegen Depressionen beantragt wird, verlangt die Berufsunfähigkeitsversicherung oftmals eine Begutachtung.

Welche Leistungen können Sie von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung erwarten

Regelmäßig ist die Zahlung einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente vereinbart. Von der Beitragszahlung werden sie befreit. Die genaue Höhe der Ihnen zustehenden monatlichen Berufsunfähigkeitsrenten ergibt sich aus dem jeweiligen Versicherungsvertrag. Zu beachten ist, dass viele Verträge eine so genannte Dynamik enthalten. Je nach Ausgestaltung der Dynamik führt dies dazu, dass sich die Versicherungsleistung vor oder nach Eintritt der Berufsunfähigkeit jährlich erhöht. Die Leistungen aus Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie so lange, wie die Berufsunfähigkeit andauert. Längstens jedoch bis zum Ablauf des Vertrages. 

Tipps zur Vorbereitung auf den Antragsprozess

Erwarten Sie keine schnelle Entscheidung, sondern einen länger andauernden Schriftverkehr. Es empfiehlt sich, dass bereits frühzeitig möglichst viele Behandlungsunterlagen gesammelt werden. So können diese ohne vorherige Anforderung bei den Ärzten eingereicht werden. Sie werden auch ihre Tätigkeit und die entstandenen beruflichen Einschränkungen genau schildern müssen. Bei der Begleitung unserer Mandanten im Rahmen des Antrags an die BU-Versicherung ist es uns wichtig, den Antrag vor Einreichung zu aufzubereiten, dass dieser ohne Nachforderungen von Unterlagen auskommt. Hierfür werden von uns vorab sämtliche ärztlichen Unterlagen angefordert und in Zusammenarbeit mit Ihnen ein detailiertes Tätigkeitsbild Ihrer bisher ausgeübten Tätigkeit erarbeitet. 

Was tun, wenn Ihr Antrag abgelehnt wird

Nehmen Sie die Ablehnung Ihres Antrags nicht ohne weiteres hin. Die Ablehnung und auch die in diesem Zusammenhang von der Versicherung eingeholten Gutachten sollten genau überprüft werden. Es empfiehlt sich die Einschaltung eines spezialisierten Rechtsanwalts. Dieser kann prüfen, ob Ihnen ein Anspruch aus der Berufsunfähigkeitsversicherung zusteht und diesen dann auch wenn nötig gerichtlich durchzusetzen.

Vereinbaren Sie direkt hier Ihren unverbindlichen Termin für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falles. 

FAQs

Was bedeutet Berufsunfähigkeit und wann liegt sie vor?

Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn Sie Ihre bisher ausgeübte Tätigkeit aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nur noch zu 50% oder weniger ausüben können. Dies kann durch körperliche oder psychische Erkrankungen wie z. B. Rückenschmerzen, Krebs oder Depressionen verursacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hilft, den Einkommensverlust auszugleichen.

Welche Erkrankungen führen typischerweise zu Berufsunfähigkeit?

Berufsunfähigkeit kann durch viele gesundheitliche Probleme ausgelöst werden, darunter psychische Erkrankungen wie Depressionen und Burnout, sowie körperliche Leiden wie Bandscheibenvorfälle, Rheuma oder nach einem Schlaganfall. Auch schwere Erkrankungen wie Krebs oder Multiple Sklerose können zur Berufsunfähigkeit führen.

Wie läuft der Antragsprozess für die Berufsunfähigkeitsversicherung ab?

Im Antragsprozess fordert die Versicherung detaillierte Informationen zu Ihrer beruflichen Tätigkeit sowie medizinische Unterlagen an. In vielen Fällen wird auch eine Begutachtung durch einen unabhängigen Gutachter verlangt, insbesondere bei psychischen Erkrankungen. Es kann einige Zeit dauern, bis eine Entscheidung getroffen wird.

Welche Leistungen kann ich von meiner Berufsunfähigkeitsversicherung erwarten?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, die oft mit einer Dynamik angepasst wird. Sie werden auch von der Zahlung der Beiträge befreit, wenn Sie berufsunfähig sind. Die genaue Höhe der Rente hängt von den Bedingungen Ihres Vertrages ab und wird im Falle einer anhaltenden Berufsunfähigkeit bis zum Vertragsende gezahlt.

Was kann ich tun, wenn mein Antrag auf Berufsunfähigkeit abgelehnt wird?

Lassen Sie sich die Ablehnung nicht einfach gefallen. Überprüfen Sie die Entscheidung sowie die angeforderten Gutachten genau. Ein spezialisierter Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche zu prüfen und diese gegebenenfalls auch gerichtlich durchzusetzen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um Ihre rechtlichen Optionen zu besprechen.