Was macht ein Patientenanwalt?

Ein Patientenanwalt ist ein spezialisierter Rechtsanwalt, der ausschließlich die Interessen von Patientinnen und Patienten vertritt. Er setzt sich dafür ein, dass Betroffene nach Behandlungsfehlern, Aufklärungsfehlern oder fehlerhaften medizinischen Eingriffen zu ihrem Recht kommen – insbesondere, wenn es um Schmerzensgeld und Schadensersatz geht.

Während Ärztinnen, Kliniken oder Versicherungen über eigene rechtliche Vertreter verfügen, steht ein Patientenanwalt ausschließlich auf Ihrer Seite. Er prüft den Sachverhalt, sichert Beweise und sorgt dafür, dass Ihre Ansprüche fundiert und mit Nachdruck durchgesetzt werden.

Team Patientenanwälte Engelhardt
Fehler in der Behandlung oder unklare Diagnose? Lassen Sie Ihren Fall prüfen – Kanzlei Engelhardt unterstützt ausschließlich Patientinnen und Patienten bei Behandlungsfehlern und Schmerzensgeldansprüchen. 0941 – 20 600 850.

Warum Sie einen spezialisierten Patientenanwalt benötigen

Medizinische Behandlungsfehler gehören zu den komplexesten juristischen Fällen. Sie erfordern nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch ein tiefes Verständnis medizinischer Abläufe.
Ein spezialisierter Patientenanwalt:

  • erkennt, ob ein Behandlungsfehler oder Aufklärungsfehler vorliegt,
  • kann medizinische Gutachten bewerten und einholen,
  • weiß, wie Versicherungen argumentieren und welche Taktiken sie anwenden,
  • und führt Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz strukturiert zum Erfolg.

Gerade in solchen Fällen ist es entscheidend, dass Sie von Beginn an eine Kanzlei an Ihrer Seite haben, die ausschließlich Patienten vertritt – und nicht beide Seiten des Medizinrechts.

Ihre Vorteile bei Engelhardt Rechtsanwälte aus Regensburg

Die Kanzlei Engelhardt Rechtsanwälte steht in Regensburg für eine konsequente Vertretung von Patientinnen und Patienten. Unser Ziel ist es, Sie in einer schwierigen Lebenslage bestmöglich zu unterstützen – kompetent, transparent und mit Nachdruck.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Ausschließliche Vertretung von Patienten – keine Interessenkonflikte
  • Langjährige Erfahrung im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht
  • Transparente Kommunikation und klare Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten
  • Zusammenarbeit mit medizinischen Gutachtern und Fachärzten
  • Individuelle Strategie für jeden Fall – von der außergerichtlichen Verhandlung bis zur gerichtlichen Durchsetzung

Unser Anspruch ist es, dass Sie verstehen, welche Möglichkeiten Sie haben – und dass Sie wissen, dass jemand an Ihrer Seite ist, der Ihre Interessen ernst nimmt.

Typische Fälle für den Patientenanwalt

Ein Patientenanwalt wird immer dann aktiv, wenn durch eine medizinische Maßnahme ein Schaden entsteht oder ein Verdacht auf Fehlverhalten besteht. Typische Konstellationen sind etwa:

  • Falsche Diagnose oder verspätete Behandlung
  • Fehlerhafte Operation oder Nachsorge
  • Unzureichende Aufklärung über Risiken
  • Behandlungsfehler bei Geburten oder in der Notaufnahme
  • Fehlerhafte Implantate oder Medizinprodukte
  • Schadensablehnung durch eine Klinikversicherung

In all diesen Fällen geht es darum, die Verantwortung juristisch klarzustellen und finanzielle Entschädigung zu sichern – insbesondere in Form von Schmerzensgeld.

Schmerzensgeld – das Herzstück vieler Patientensachen

Das Schmerzensgeld dient als Ausgleich für körperliche und seelische Leiden, die infolge eines Behandlungsfehlers entstanden sind. Ziel ist, den erlittenen Schaden angemessen zu kompensieren und zugleich Genugtuung für das erlittene Unrecht zu verschaffen.

Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt ab von:

  • Art und Schwere der Verletzung,
  • Dauer der Beeinträchtigung,
  • verbleibenden Folgen (z. B. Einschränkungen, Behinderung),
  • Alter und persönlicher Situation der geschädigten Person,
  • sowie dem Verhalten der Gegenseite.

Wir prüfen sorgfältig, welche Ansprüche Ihnen zustehen, und setzen diese konsequent durch – auch gegen Kliniken, Versicherungen und Haftungsträger.

So läuft eine Vertretung durch Engelhardt Rechtsanwälte ab

  1. Kostenlose Ersteinschätzung: Sie schildern uns Ihren Fall und senden – wenn vorhanden – ärztliche Unterlagen.
  2. Juristische Prüfung: Wir analysieren, ob ein Behandlungsfehler oder Aufklärungsfehler vorliegt und wie Ihre Erfolgschancen stehen.
  3. Beweissicherung & Gutachten: Wir beschaffen alle relevanten Dokumente und beauftragen bei Bedarf medizinische Fachgutachten.
  4. Verhandlung & Klage: Wir setzen Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz außergerichtlich oder gerichtlich durch.
  5. Abschluss & Umsetzung: Wir sorgen dafür, dass die erstrittenen Entschädigungen schnell und vollständig umgesetzt werden.

Dabei begleiten wir Sie persönlich und verständlich – Schritt für Schritt, bis zur vollständigen Klärung Ihres Falles.

Fazit

Wer einen Patientenanwalt sucht, braucht mehr als juristische Kompetenz – er braucht jemanden, der zuhört, versteht und handelt. Die Kanzlei Engelhardt Rechtsanwälte aus Regensburg steht für genau diese Haltung: Wir vertreten ausschließlich Patienten, setzen uns engagiert für Ihre Rechte ein und sorgen dafür, dass Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.

Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Je früher Sie handeln, desto größer sind Ihre Erfolgschancen.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Patientenanwalt

Was macht ein Patientenanwalt genau?

Ein Patientenanwalt vertritt ausschließlich Patienten gegenüber Ärzten, Krankenhäusern und Versicherungen, um Schmerzensgeld und Schadensersatz nach medizinischen Behandlungsfehlern oder Aufklärungsfehlern durchzusetzen.

Wann sollte ich einen Patientenanwalt einschalten?

Sobald Sie den Verdacht haben, dass eine Behandlung fehlerhaft war oder gesundheitliche Schäden verursacht hat. Je früher Sie handeln, desto besser können Beweise gesichert werden.

Welche Kosten entstehen für mich?

Die Kosten werden transparent besprochen. Oft übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten, oder es kann eine individuelle Honorarvereinbarung getroffen werden.

Wie hoch kann ein Schmerzensgeld sein?

Das hängt von der Schwere der Verletzung, den Folgen und der persönlichen Lebenssituation ab. Es gibt keine festen Summen – jeder Fall ist individuell.

Wie lange habe ich Zeit, um Ansprüche geltend zu machen?

In der Regel beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger. Frühzeitiges Handeln ist jedoch entscheidend, um Beweise zu sichern.

Wie unterstützt mich Engelhardt Rechtsanwälte konkret?

Wir prüfen Ihren Fall, holen medizinische Gutachten ein, verhandeln mit der Gegenseite und vertreten Sie – wenn nötig – vor Gericht. Unser Ziel: die maximale Entschädigung für Sie.